Klein, aber fein: Rund 230 Taekwondo-Kämpfer nahmen am Becketal-Cup teil

Mit reduzierter Teilnehmerzahl feierte der TV Becketal in der Gummersbacher Eugen-Haas-Halle die elfte Auflage seines Taekwondo-Turniers – „Hammerhand“ Muhamed Kahrimanovic begeisterte mit einer Showeinlage. (AKTUALISIERT)
Im vergangenen Jahr feierte der TV Becketal bei der zehnten Auflage des Becketal-Cups noch eine neue Rekordmarke bei den Teilnehmerzahlen. 480 Kämpferinnen und Kämpfer waren beim Vollkontaktturnier in der Gummersbacher Eugen-Haas-Halle am Start. Ein Jahr nach dem Jubiläum veranstaltete der Verein um den Gründer der Taekwondo-Abteilung, Bajrush Saliu, eine reduzierte elfte Auflage des Spektakels. Rund 230 Sportlerinnen und Sportler gingen am vergangenen Samstag auf die Matte.

[230 Kämpferinnen und Kämpfer aus allen Altersklassen gingen bei der elften Auflage des Becketal-Cups auf die Matte.]
„Dieses Jahr ist es klein, aber fein“, sagte Birgit Krone, Jugendbetreuerin und seit 25 Jahren beim TV Becketal. „Im vergangenen Jahr sind wir schon an der Grenze des Möglichen gewesen. Es gab damals noch viele Nachmeldungen, die wir gar nicht mehr berücksichtigen konnten. Diesmal haben wir deutlich weniger Teilnehmer. Aber wir haben gesagt, dass wir das durchziehen und das Beste draus machen. Es stand nie zur Diskussion, das Turnier nicht stattfinden zu lassen“, so Krone. Die Reduktion der Teilnehmerzahl ging derweil nicht auf das Konto des TV Becketal. Uneinigkeiten im Meldeverfahren bei den Verbänden hatte dazu geführt, dass weniger Teilnehmer den Weg nach Gummersbach fanden.
Der Stimmung tat das keinen Abbruch. Erneut war die Gummersbacher Sporthalle gut gefüllt. Die Becketaler selbst waren mit 18 Kämpferinnen und Kämpfern am Start. Einige feierten ihre Wettkampfpremiere. Am Ende belegte der TV Becketal Platz drei in der Mannschaftswertung. Erneut kamen auch Kämpferinnen und Kämpfer aus dem Ausland. Die weiteste Anreise hatte ein Sportler aus Malta. Schon traditionell hatte Großmeister Bajrush Saliu auch diesmal wieder eine Reihe von Ehrengästen eingeladen. Neben lokaler Politikprominenz hatte mit Großmeister Mu In Kim eine prägende Figur des Taekwondo den Weg in die oberbergische Kreisstadt gefunden. Auf Einladung Salius war Kim eigens aus Südkorea, dem Heimatland der Kampfkunst, nach Gummersbach gekommen. Zudem war mit Hwang Yong Kang ein Großmeister aus Köln unter den Ehrengästen.



[Bilder von oben nach unten: Großmeister und Taekwondo-Abteilungsleiter im TV Becketal, Bajrush Saliu, durfte Teil der Show von „Hammerhand“ Muhamed Kahrimanovic sein. Statt mit der Handkante zerschluig Saliu Kokosnüsse mit einem echten Hammer — Kahrimanovic zertrümmerte zum Höhepunkt der Show eine Betonplatte — Als Ehrengäste waren die Taekwondo-Großmeister Hwang Yong Kang (mitte) und Mu In Kim geladen.]
Ebenfalls auf Einladung Salius war „Hammerhand“ Muhamed Kahrimanovic angereist. Der vielfache Weltrekordler bot zwischenzeitlich eine Actionshow und ließ auch Bajrush Saliu daran teilnehmen. Kahrimanovic zerschlug bei seiner Vorführung Stein- und Holzplatten sowie eine ganze Reihe an Kokosnüssen. Auch Saliu versuchte sich zum Spaß an den Früchten mit der harten Schale, verwendete dafür aber einen echten Hammer, statt die eigene Handkante zu benutzen. Zum Höhepunkt der Show zertrümmerte Muhamed Kahrimanovic eine zentimeterdicke Betonplatte vor den Augen der staunenden Zuschauer.

Bajrush Saliu war begeistert von der Veranstaltung und freute sich über den Zuspruch. „Der Sport ist meine zweite Liebe. Ich bin so glücklich, dass ich das machen darf. Es hält mich jung und fit. Ich werde im September 75 Jahre alt. Aber ich bin gut drauf und mache weiter“, kündigte der Großmeister an, sich auch in Zukunft um die Organisation des Becketal-Cups zu kümmern, erinnerte aber auch an die vielen Unterstützer, ohne die es das Turnier nicht geben würde. Ich muss mich sehr bedanken. Unsere Helfer machen alles selbstständig. Ich muss gar nichts mehr sagen.“
Ergebnisse des TV Becketal
Platz 1
Maria Ato, Lias Klein, Sophie Nitschke, Tom Rieger, Nuri Ato, Naemi Betke, Valerie Heutzenröder, Damian Schäfer, Lorena Hendrich
Platz 2
Sophie Dworjanschikow, Marcel Heutzenröder, Leonie Bese
Platz 3
Patrick Klein, Lilia Heutzenröder
Quelle: Oberberg-Aktuell.de